Austin-Healey Sprite Mk IV und MG Midget Mk III (facelift, 1969 - 1970/Sprite bzw. 1969 - 1971/Midget) sowie Austin Sprite Mk IV (1971)

Austin-Healey Sprite Mk IV (facelift; 1969 - 1970) und MG Midget Mk III (facelift; 1969 - 1971)

Die zuletzt nur noch geringen Unterschiede zwischen Sprite und Midget verschwanden mit dem Facelift im Oktober 1969 (Kennung HAN10/GAN5). Die seitlichen Zierleisten und der senkrecht verrippte Kühlergrill des Midget sowie die mit dem eingeprägten Kürzel „AH“ versehenen Radkappen des Sprite entfielen zugunsten einheitlicher Ausführungen. Es wurden standardmäßig Stahl-Sportfelgen ohne Radkappen (die sog. RO-Style-Felgen der ersten Serie) verwendet, deren Design Alufelgen suggerieren sollte. Alternativ waren weiterhin Speichenräder erhältlich. Anfänglich wurde – allerdings nur an 2.939 Fahrzeugen – ein mattschwarzer Windschutzscheibenrahmen verbaut. Die Abgasanlage erhielt einen zweiten (querliegenden) Schalldämpfer. Die Stoßstangen wurden schmaler und erhielten Hörner mit Gummipuffern, die hintere Stoßstange wurde zudem in zwei Stoßstangenecken geteilt, zwischen denen nun ein zweizeiliges Kennzeichen montiert wurde. Die Rückleuchten erhielten eine flache Oberfläche und wurden eckiger.

Ab Juni 1970 wurden anstelle der Aufstellstangen für Motorhaube und Kofferraumdeckel automatische Aufsteller verwendet. Im September 1970 wurde die Heizung geändert, indem das Gebläse und der Wärmetauscher in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht wurden.

30.955 Fahrzeuge der Modellreihe HAN10/GAN5 wurden produziert (einschließlich CKD-Midgets). Insbesondere die Midgets dieser Modellreihe werden heute häufig als „square wheel arch“ (aufgrund der geraden oberen Begrenzung des hinteren Radausschnittes) bezeichnet, um sie von den späteren „round wheel arch“ Fahrzeugen des Midget Mk III (RWA, runde Radausschnitte, siehe nächster Artikel) unterscheiden zu können, der 1971 vorgestellt wurde.

Austin Sprite Mk IV (1971)

Im Jahr 1970 endete die Zusammenarbeit von BMC und der Donald Healey Motor Co. Der Austin-Healey Sprite Mk IV wurde daher nur noch bis Dezember 1970 produziert. Vom 27. Januar 1971 bis zum 06. Juli 1971 wurde er weitestgehend unverändert – mit Ausnahme der Markenembleme und Schriftzüge – mit 1.022 Fahrzeugen noch als Austin Sprite weiter produziert (Fahrgestellnummer-Präfix AAN 10).

Farbgebung (Lackierung und Innenausstattung)

Sprite Mk IV HAN10/AAN10 und Midget Mk III GAN5

FarbeTeppichSitzeVerkleidung
Black (BK1)blackblackblack
British racing green (GN29)blackblackblack
Glacier white (BLVC59)blackblackblack
autumn leafautumn leafautumn leaf
Bedouin (BLVC4)blackblackblack
autumn leafautumn leafautumn leaf
Pale primrose (YL12)blackblackblack
Blaze red (BLVC16)blackblackblack
Flame red (BLVC61)blackblackblack
New racing green (BLVC25)autumn leafautumn leafautumn leaf
Blue royale (BU38)blackblackblack
Midnight blue (BLVC12)blackblackblack
Teal blue (BLVC18)blackblackblack
Bronze yellow (BLVC15)blackblackblack

Motornummern

Die facelift-Modelle des Sprite Mk IV und Midget Mk III wie auch der Austin Sprite Mk IV erhielten für den heimischen Markt unverändert die bereits vor dem facelift verbauten 12CE-Motoren, wobei die Motornummerierung fortgesetzt wurde.

Mit dem Facelift des Midget Mk III erhielten die nordamerikanischen Fahrzeuge den 12CJ-Motor (die Nummerierung wurde vom 12CD-Motor fortgesetzt) und waren mit einem evaporative loss-System ausgestattet.

.

Wesentliche Ereignisse und Änderungen im Produktionszeitraum

TypZeitpunktFahrgestell-Nr.Merkmale
Austin-Healey
Sprite Mk IV
(facelift) HAN10
1275 ccm
Sep-69HAN10-85287schmale Stoßstange vorn,
geteilte Stoßstange hinten,
größerer Abstand zwischen
Blinker und Scheinwerfer,
schwarzer Kühlergrill,
Doppelauspufftopf,
Schwellerzierleiste,
schwarz lackierte Schweller
Sep-70HAN10-86377runder Gebläsekasten
Dez-70HAN10-86802letzter Austin-Healey Sprite
Austin Sprite
Mk IV
AAN10
1275 ccm
Jan-71AAN10-86803erste AAN Fahrgestellnummer,
Modellname nur noch Austin Sprite
Jul-71AAN10-87824Produktionsende Sprite
TypZeitpunktFahrgestell-Nr.Merkmale
MG Midget
Mk III (facelift)
1275 ccm
Sep-69GAN5-74886schmale Stoßstange vorn,
geteilte Stoßstange hinten,
größerer Abstand zwischen Blinker
und Scheinwerfer,
schwarzer Kühlergrill,
Doppelauspufftopf,
Schwellerzierleiste,
schwarz lackierte Schweller
Sep-70GAN5-91549runder Gebläsekasten