Hallo,
evtl. hilft das ja. Das ist eine Hilfestellung von der Zeitschrift Oldtimer Markt.
Hallo,
evtl. hilft das ja. Das ist eine Hilfestellung von der Zeitschrift Oldtimer Markt.
Ah, sorry.
Habe es nicht genau gelesen und dachte die Schrauben und Mutter KrümmerAuspuff sind gemeint. Schande über mein Haupt.
Die Messingmuttern auf den Stehbolzen zum Zylinderkopf sind echt ein Problem und eine Geduldsprobe.
Hallo Arno,
Ich mache das mit einer Nuss und 2 Verlängerungen aus dem 1/2 Zoll Ratschkasten und dann von unten am Radkasten.
Der Grund ist, dass du von unten ordentlich Gewalt anwenden kannst, was bei etwas angerosteten Schrauben und Muttern hilfreich ist. Wenn du vorher etwas Röstlöser drauf
sprühst hilft das auch noch mal.
Verkauft.
Hallo MG-Treiber,
ich wollte hier noch den aktuellen Stand mitteilen und mich noch mal für die Unterstützung bedanken.
Das Abdrehen der Schwungscheibe war erfolgreich und nach dem Zusammenbau trennt die Kupplung sauber und die Gänge lassen sich sauber schalten. Zumindest die ersten 3, mehr ging nicht bei meiner kleinen Proberunde.
Jetzt geht‘s die nächsten Tage zum TÜV.
Habe beim Aufräumen noch eine Innenbeleuchtung gefunden. War mal in meinem 1500er verbaut, kann aber nicht sagen ob das original ist.1079CDF9-4C3C-4851-87BD-CDD6B2C7727E_autoscaled.jpg
AA2B8989-3B4F-4ED3-89CD-28366B858B32_autoscaled.jpgIch gebe sie für 10,- € ab plus Versand.
Bin beim Aufräumen und habe noch ein Heizungsventil gefunden. Müsste vom 1500er sein.
Es öffnet/schließt und ist dicht. Zustand siehe Bilder.
Ich finde es nicht als Neuteil und kann keinen Preis bestimmen. Bei Interesse bitte einfach ein Angebot machen.
1FBC417E-BD83-48AF-83AD-615191C66161_autoscaled.jpgCD50403B-BC93-4A08-90F5-7B1001C8DB18_autoscaled.jpgE89A6AD1-5D4C-490E-A4AA-AED1135413C5_autoscaled.jpgA22922E9-6EB9-4694-B387-E1BA29F67518_autoscaled.jpg61573D11-CAC7-4CC4-95C4-D55AF4025746_autoscaled.jpg
Wasserthermometer Smith. Ich kann es nicht prüfen, es hat 60 Ohm zwischen den beiden Anschlüssen.
Der Chromrahmen hat ein rundes Profil, nicht das kantige.
Chrom ist gut, Zustand siehe Bilder. Ich dachte an 15 € plus 4 € Versand.
B7E4C5C9-7D4E-4AC9-B915-45C2F1F1A079_autoscaled.jpgCFA18940-195B-45C4-9EF9-6157ADF6A65B_autoscaled.jpg
Die kosten ja nicht die Welt, aber ich kann sie nicht wegwerfen, geht mir irgendwie gegen den Strich.
Wasserthermometer Smith. Ich kann es nicht prüfen, es hat 60 Ohm zwischen den beiden Anschlüssen.
Der Chromrahmen hat ein rundes Profil, nicht das kantige.
Chrom ist gut, Zustand siehe Bilder. Ich dachte an 15 € plus 4 € Versand.
Habe beim Aufräumen noch zwei Fensterkurbeln von einem Midget 1500 gefunden.
Zustand ist gut, siehe Bilder. Ich will dafür nichts haben, nur die Portokosten von 1,90 € (Warensendung Post) müsste der Interessent übernehmen.
56118F0F-E3AA-4B4F-9B01-D669CFB34747_autoscaled.jpgB0EAF76B-2C78-46BE-A9FB-C7B7BBE422C4_autoscaled.jpg
Gruß,
Hajo
Hallo in die Runde,
im Kupplungsnehmerzylinder ist eine Feder verbaut, sieht man auch auf den Explosionszeichnungn. Bewirkt diese Feder, dass der Ausrückhebel in der Kupplungsglocke das Ausrücklager immer etwas an die Tellerfeder drückt?
Bedeutet das, dass das Lager immer mitläuft? Ich dachte immer das Lager wird erst bei Betätigung der Kupplung an die Tellerfeder gedrückt unf läuft nur mit solange die Kupplung getreten wird.
Ich frage das weil ich gerade nach Motoreinbau die Kupplung entlüfte. wenn ich den Nehmerzylinder in vorgesehener Position montiere rückt er mit ganz leichtem Druck immer wieder etwas aus und es ist kein Spiel zwischen Lager und Tellerfeder.
Kann es auch sein, dass das von der komprimierten Luft die evtl. noch im System ist kommt?
Wenn mir das jemand genauer erklären kann wäre ich dankbar.
Hallo Eberhard,
wegen der vielen Rundungen an der Karosserie würde ich das auf keinen Fall mit der Maschine machen. Da lässt sich großer Schaden anrichten! Also besser händisch.
Danke Stolli und Holger,
ein Freund hat es mir gestern abgedreht. Ich habe dann erst mal ohne Kupplung probiert ob es passt und die Welle frei dreht.
Jetzt ist die Kupplung wieder dran und die Glocke am Motor.
Also die Welle an meiner Fordbox hat 25 mm Durchmesser an der Verzahnung und 23 Zähen, das passt schon mal nicht zu den Fordwellen die oben im Bild sind. Keine Ahnung was die Frontline Mitarbeiter da eingebaut haben. Ist auch schon ein paar Jahre her, dass ich das alles bestellt habe.
Die Welle würde mit ca 2 cm in der Bronzebuchse der Kurbelwelle laufen wenn ich an der Schwungscheibe 2-3 mm im mittleren Loch abdrehen lasse und den notwendigen Platz für die Verzahnung der Getriebeeingangswelle schaffe.
Ist das ok oder müsste sie tiefer in die Buchse eintauchen?
Hallo Stolli,
danke, ich vergleiche mal die Wellen um zu sehen was verbaut ist.
Hallo Holger,
danke.
Der Frontline Kit ist speziell für den 1500er Midget gewesen, könnte sein, dass die Schwungscheibe vom Spitfire vom Vorbesitzer mit übernommen wurde und das deswegen jetzt nicht passt.
Auf dem 3. Foto sieht man ja etwas angekratztes Metall, wenn ich da 2-3 mm abdrehen lasse sollte das ja eigentlich passen. Ich muss noch mal messen wie es mit der Tiefe in dem Bronzelager dahinter ist.
Gruß,
Hajo
Hallo in die Runde,
da an meinem Midget 1500 die Kupplung getauscht werden musste, und dazu ja der Motor ausgebaut werden muss, habe ich die Gelegenheit genutzt und einen Frontline 5 Ganggetriebe-Kit verbaut. Der Kit beinhaltet auch eine Kupplung, da die Getriebeeingangswelle im Bereich der Verzahnung einen größeren Durchmesser hat.
Nach dem Umbau sah es so aus, als ob die Kupplung nicht trennen würde, da trotz getretenem Pedal der Kraftschluss Motor-> Getriebe nicht unterbrochen wurde. Ich konnte gar keinen Gang einlegen.
Mein Verdacht war die Kupplung, ich dachte sie trennt nicht. Nach mehrmaligem Entlüften ergab sich keine Besserung. Das Spiel am Pedal zum Geberzylinder ist noch akzeptabel (ich werde trotzdem noch auf den Gabelkopf M8 umbauen, ist ja eh schon zerlegt).
Also habe ich den Motor wieder ausgebaut und das Getriebe wieder abgebaut. Bei der Eingrenzung des Problems habe ich die Kupplung abgebaut und das Getriebe mal direkt, ohne Kupplung an den Motor montiert. Die Getriebeeingangswelle lässt sich dann nicht drehen. Ich habe mit eingelegtem Gang an der eingesteckten Kardanwelle versucht zu drehen, es ging nicht.
Also Getriebe noch mal abgebaut und festgestellt, dass die letzten 1-2 mm beim festziehen der Schrauben die Getreibeeingangswelle mit der Verzahnung gegen die Schwungscheibe drücken. Das sieht man auch an der Schwungscheibe, da sind ein paar Spuren.
In meinem Midget ist vom Vorbesitzer mal ein Austauschmotor von einem Spitfire verbaut worden, evtl mit der Schwungscheibe des Spitfire.
Jetzt meine Fragen:
Sind die Schwungscheiben bei den 1500ern Midget/Spitfire gleich?
Um mein Problem zu lösen würde ich jetzt die Schwungscheibe in dem Bereich etwas abdrehen lassen, spricht da etwas dagegen?
Danke schon mal vorab.
Gruß,
1495985C-3E0A-48AE-8183-3151F04D9DA1_autoscaled.jpg0B5D1D44-46D9-4E80-A7AE-E2F1ABC5E32A_autoscaled.jpg3AE7C00F-68BD-4DC5-9811-35208F8A89B9_autoscaled.jpg0CD11A1A-9E94-4E63-AA0C-6E48B999B635_autoscaled.jpgHajo
... bei Kischka bekommst du auf alle Bestellungen von Teilen <250 € Einzelpreis im Dezember noch 20%...
Gruß,
Hajo