Beiträge von woodgreenfroggy

    Hallo Christoph,

    ich denke es ist kein ganz klares Resultat. Du hast nun laut Messung 2 bar Unterschied zwischen dem schlechtesten und dem besten Zylinder. Das ist theoretisch etwas viel und deutet auf kleinere Undichtigkeiten hin. Die aber nicht unbedingt die Kopfdichtung sein müssen. Du hast ja berichtet, dass Du noch den "do it yourself" CO2-Test mit der Kühlflüssigkeit machen wolltest. Du hast ja außerdem jetzt ein gereinigtes / repariertes Kühlsystem und eine funktionierende Wassertemperaturanzeige (?) ... Wenn ja spricht aus meiner sicht nix dagegen dann auch wieder vorsichtig längere Testfahrten zu unternehmen :) ...

    Hallo Du Lokalpatriot aus Wanne-Eickel :) !

    Das sieht gut aus. Im Vergleich ist meiner echt verbastelt. Wobei man die schlimmsten Stellen bei meinem erst in der Elektrik des Motorraums und hinter dem Armaturenbrett findet. Ich muss mal bei Gelegenheit eine Hochrechnung über die Anzahl der fliegenden Sicherungen durchführen ....

    Aber ich finde immer noch neue Stellen wo welche sind ...

    --- Also das "old english white" in Kombi mit der roten Innenausstattung ist schon toll !!

    Bin sehr gespannt, was bei dem Wertgutachten raus kommt. Ich habe für meinen auch keine 20.000 € gelöhnt und dafür gibt es auch optisch Gründe. Ich sehe jetzt relativ viele Frösche um die 30.000 € inseriert :/ ...


    Ich hätte auch durchaus Bock mal vorbei zu schauen...

    ... O.K. , O.K. der bigblock ist der Spitimotor mit 9:1 Verdichtung. Ich habe so einen ganz ähnlichen in 1300er Form (selbe Verdichtung), der macht Kompressionswerte so um die 11 - 12 bar. Bei dem 8,0 :1 verdichteten Motor mag ich die 8,5 bar / Atü aber nicht so recht glauben. Mein Rover P4 hat eine Verdichtung von 7.8 : 1, dort messe ich 9 - 10 bar beim Kompressionstest.

    --- Natürlich sind die absoluten Werte immer mit Vorsicht zu geniessen, ich weiss. Aber der Theradstarter hat ja, was viel wichtiger ist, total gleichmässige Kompression und sollte sich einfach darüber freuen. ich wette, dass es ein low compression Motor ist.

    ... Ich habe gerade auch nochmal in das Werkstatthandbuch geschaut.

    Für die Motoren 9C und 10C werden Kompressionsdrücke in AtÜ genannt. Für den 12C aber "Kurbeldruck" . Ich denke letzteres meint die Kraft die man braucht um den Motor bei den angegebenen 350 U/min durchzudrehen. Das ist natürlich was anderes als der Kompressionsdruck: Es ergeben sich für einen Kompressionstester der normal bar Überdruck anzeigt dann folgende Sollwerte:


    9C ca. 12 bar (Verdichtung 9:1 )

    10C ca. 11,8 bar ( Verdichtung 8,9 : 1)

    Die Druckerhöhung im Zylinder über den Wert der Verdichtung hinaus wird ja durch die Erwärmung des Gases im Zylinder bei der Kompression erzeugt, man kann bei ähnlichen Motoren annehmen das diese auch ähnlich sein wird (= Wärmeableitung durch den Block entscheidend)


    Also gehe ich beim 12C mit der Verdichtung von 8,8 :1 von Sollwerten von ca. 11,6 bar aus. Für die 8,0 :1 verdichtete Variante kann man extrapolieren, dass die Messwerte dann wohl um die 10 bar liegen sollten (??) ...


    Die Messwerte von meinem Namensvetter ( :) ) passen also doch gut und der Kalli hat dann einen perfekten low compression Motor !


    :) ...

    Ragnar: Das kann man individuell unterschiedlich werten. Ich sehe es aus meiner Laienperspektive. Ich bin weitgehend talentfreier Hobbyschrauber :). Meine akademische Ausbildung befähigt mich zwar des Lesens, aber praktisch hat sie mir nix genutzt bei dem Ausbau von Zylinderköpfen. 3 mal habe mir das gegeben in meiner "Schrauberkarriere" (bisher). Immer nur gemacht weil es handfeste Hinweise darauf gab, dass es gemacht werden musste !

    Natürlich habe ich aufgrund meiner besonderen Geschicklichkeit immer Kollateralschäden verursacht bzw. zusätzliche Schwierigkeiten erlebt. ( Z.B. im Kopf steckende Kapillarwassertemperatursonde zerstört, verrostete Bolzen und Schrauben von Auspuffteilen ruiniert ... Einmal über Nacht das ganze Auto am Zylinderkopf aufgehängt weil sich der Kopf partout nicht lösen wollte.

    Und der Klassiker: Weil ich den Ablasshahn am Block mal nicht auf bekommen habe, habe ich auch mal die Brennräume geflutet :cursing: .... (Ja Ja eigene Doofheit...) ... summa summarum: Das macht schon richtig diebisch Spaß den Motor seines Klassikers mal von innen zu sehen *, aber es ist für den Laien immer viel viel zeitaufwändiger und mit dem nachbestellen diverser Ersatzteile verbunden (vorher unplanbar was man dabei alles kaputt macht) ...

    Einfach nicht ganz so wie in dieser Bierwerbung (O.K da wird ja auch ein luftgekühlter Motor eingebaut ;) ...)


    * Ventilsitze fräsen und einschleifen ist eine Leidenschaft von mir geworden ;) !


    LG

    Volker

    Den Frosch nicht, aber Sprites und Midgets sind eine Baureihe, da dürfen Motoren in einer Baureihe (H- Kennzeichen Konform) immer getauscht werden. Der 1275 hatte wohl 65 bhp was in DIN PS vermutlich ca. 60 sind (?).

    Kann sein dass der stärkere Motor immer mit Scheibenbremsen vorn ausgerüstet sein muss.


    LG

    Volker

    Such Dir zur Not eine andere Werkstatt (?) ... Du kannst ja auch alternativ selber einen Kompressionstester kaufen. Kostet ca. 15 €. Damit misst Du mal alle Zylinder kalt und warm. Wenn zwei benachbarte Zylinder verdächtig niedrige Kompression haben wäre das auch ein Hinweis auf die Dichtung. Und den Selbermacher-Test mit den CO2 Teststäbchen willst Du ja auch machen ...



    LG

    Volker

    heute habe ich (mal wieder) mit einer netten Dame von L. aus B. telefoniert ;) ,

    ich hatte am 21.6. einen Auspuff - Endtopf für meinen pötternden Frosch bestellt.

    Nachdem sich online in meinem Konto der Status von "Nachlieferung sobald verfügbar" auf "geliefert" geändert hatte, ohne dass ich einen gesehen habe :/ ...

    Man sagte mir (nach der Nachfrage im Einkauf), dass in ca. 5 Wochen mit der Lieferung zu rechnen ist...

    Also wer auch einen braucht jetzt könnte es doch noch vor Weihnachten klappen X/ ...


    LG

    Volker

    Hallo Christoph,

    hier liegt möglicherweise ein kleines Missverständnis vor. Der Druckverlusttest wird nicht am Kühlsystem sondern am Motor gemacht ! Es wird jeweils ein Zylinder bei geschlossenen Ventilen (O.T.) mit Druck beaufschlagt. Dann kann man gucken ob der Druck gehalten wird oder wohin er verschwindet: Wenn es aus der Peilstaböffnung rausblubbert sind die Kolbenringe platt. Wenn es aus dem Auspuff rausblubbert ist ein Auslassventil hin oder die Kopfdichtung, wenn es aus dem Vergaser rückwärts rauskommt ist ein Einlassventil oder die Zylinderkopfdichtung hin ... Bei einer kaputten Kopfdichtung kommt es aus dem benachbarten Zylinder bei dem das betreffende Ventil gerade offen ist ...


    LG

    Volker

    DZM RVI 240I

    ... Welche Bauteile könnten bei einem Falschanschluß kaputt gegangen sein....

    ... das habe ich total überlesen, schau Dir das Schaltbild an (z.b. im Download auf Ragnars Seite). Sämtliche Halbleiter sind gefährdet wenn man beim Falschanschluss die Betriebsspannung falsch gepolt hatte. Es gibt aber nur 4 Stück, den Thermistor hast Du schon gefunden, dann gibt es noch 2 Transistoren und eine Zenerdiode. Meiner Erfahrung nach sind Zenerdioden empfindlich und auch gerne mal kaputt. Du kannst bei anlegen der Betriebsspannung da messen, es müssen ca. 6 Volt über der Zenerdiode abfallen. Die Transistoren kann ich immer nur durchmessen nach dem auslöten. Mein Multimeter zeigt dann die Durchbruchsspannungen der Diodenstrecken an. Du kannst bestimmt irgendwo im Netz ein Bild der Beinchenbelegung dieser Transistoren finden, die Germaniumtransistoren haben Durchbruchsspannungen von ca. 0,3 - 0,4 V . Also anders als die 0,7 V von Siliziumtransistoren, dass hat Ragnar ja auch schon in den Kommentaren drin stehen ;) ...


    LG

    Volker

    Ragnar,

    das ist eine klasse Seite. Demnach ist der Tacho um den es hier geht " Gen1" und demnach mein Schaltbild ( Gen2) , also irrelevant. Die Seite von accutach enthält das korrekte Schaltbild und viele gute Hinweise. Der ( tatsächlich NTC!) Ersatztyp hat bei 25 °C 330 Ohm. Das original sollte aber dann ähnlich sein, kann man ja einfach mal messen. Interessant finde ich auch den Hinweis , dass häufig der 0,25 Mikrofarad ( Folien) Kondensator kaputt sein soll ( kann man ja auch mit besseren Multimetern nachmessen) und dass man im in diesem Fall ersatzweise erhältliche Ersatzkondensatoren mit Normwerten 0,22 oder 0,27 Mikrofarad probieren kann. Es sind auch Ersatztypen für die Germanium Transistoren angegeben. Es ist schön dass es Leute gibt die sich richtig Mühe geben die alte Elektronik am Leben zu erhalten. Die Seite von accutach unbedingt lesen :thumbup:


    LG

    Volker

    P.S: Auf dem Bild direkt neben dem NTC Scheibchen erkenne ich R2 aus dem Schaltbild ( 55 Ohm) Auf der abgebildeten Platine ist es : grün blau schwarz, also 56 Ohm :) ....

    O.K. hab auch selber etwas gefunden: RV

    Ich versteh das so: Kann nur der Thermistor sein und offenbar auch eher ein PTC.... sollte einen kleinen Widerstand haben. Parallel ist ja der Basiswiderstand des Transistors mit 3,3 Ohm. Und der Thermistor soll den temperaturabhängigen Basisstrom von dem kompensieren. Also wenn der warme Transistor besser Leitfähig wird, wird der Basistrom verringert weil der PTC Widerstand dann hochohmiger wird . Das funktioniert nur wenn der Thermistor einen ähnlichen Widerstandswert wie der parallele Widerstand hat....


    Widerspruch willkommen, aber ich würde dann annehmen dass der Thermistor auch einen Widerstand im Bereich 1 - 10 Ohm hat. Wenn man den beim messen erwärmt. Z.B. durch anfassen muss sein Widerstand steigen ( PTC) ...


    LG

    Volker

    Hallo, bei dem Scheibchen vermute ich einen Varistor zur Spannungsbegrenzung des Eingangs. Die waren mit Farben codiert ähnlich wie NTCs die in den 60er/ 70er Jahren ähnlich aussahen. Du kannst anhand der Position des Teils auf der Platine überprüfen ob das sein kann ( Er müsste dann die Eingangsspannung im Eingangstrafo quasi kurzschließen können) ..


    LG

    Volker

    Sehr nett ,

    und mal im Gegensatz zu den " ähnlichen" GM Entwürfen aus der Zeit nicht " atomgetrieben" ;)

    also richtig Öko mit Elektroantrieb! Vermutlich auch sehr sparsam wegen dem zu erwartenden niedrigen Rollwiderstand wenn es nur auf den Hinterrädern schwebt, gelenkt mit den Heckflossen... endlich mal sinnvolle Heckflossen :) .... Wie breit die Strassen wohl sein müssten damit man ab Tempo 145 mit den Heckflossen lenken kann :D ??


    LG

    Volker