Beiträge von Pitt

    Hallo Michaw,


    Ich wäre sehr interessiert, da ich ebenfalls einen Sprite MK lV 1275 mit plus an Masse fahre.


    1.) Würdest Du auch in die Schweiz liefern. Allenfalls könnte ich Dir eine D Lieferadresse angeben.

    2.) Ist er wirklich für plus Masse ausgelegt. Ich war der Meinung diese Version sei nur 1967 gebaut worden.

    3.) War der schon mal eingebaut und funktioniert?


    LG Pitt

    Hallo Michael,


    Bei mir (Sprite MK lV 67) sieht es auch ungefähr so aus. Das rote Kabel (Masse) ist auch nicht an der Spritzwand sondern am schrägen Blech über dem Fussraum angeschraubt. Polkappen habe ich noch nie gehabt und wurde bisher auch nie beanstandet.


    LG Pitt

    Guten Abend,


    Differenziale ohne Ablassschraube kenne ich auch von anderen Herstellern. So haben z.B. meine Topolinos ebenfalls nur eine Füllschraube und keine Ablassschraube. Das Differenzial ist aber von vorne in das Differenzialgehäuse geschoben (ähnlich wie beim Sprite) und mit Schrauben befestigt. Wenn man nun eine der unteren Schrauben entfernt, kann man so das Öl ablassen. Nicht sehr schnell, nicht sehr gründlich aber immerhin...

    Alternativ kann man auch mit einer grossen Spritze das Altöl durch die Füllöffnung absaugen und gegen Neues ersetzen. Dies ist noch etwas weniger gründlich...;), geht aber auch.


    LG Pitt

    Hallo Volker,


    Ich denke, ein Schweissprofi könnte das schweissen. Das mit der thermischen Belastung ist natürlich ein Fakt, aber dies gilt auch für ein Austauschteil. Dass der Riss genau an der nachbearbeiteten Stelle auftritt ist sicher auch kein Zufall. Solche Schleifrillen würde ich vorgängig ausschleifen... Sicherheitshalber kannst Du Dir ja ein Ersatzteil ins Regal legen, falls die Schweissnaht doch nicht halten sollte? ...oder umgekehrt;)


    LG Pitt

    Hallo an alle Ölverlierer,


    Wenn die BMC A Motoren aus allen Löchern pinkeln, obwohl weder Kolbenringe noch Zylinder verschlissen sein sollten, würde ich aus eigener Erfahrung der Kurbelgehäuseentlüftung erste Priorität einräumen. Schon der Umstand, das Diese bei fast jedem Modell und Jahrgang geändert wurde, zeigt doch, dass man mit den Resultaten noch nicht endgültig zufrieden war.

    Mein MK lV verfügt über den sogenannten Pilz auf der Ansaugbrücke. Diesen habe ich neu erworben bei der Restauration. Trotzdem hatte ich immer eine Öllache unter dem Auto.

    Erst nach Jahren und etlichen Experimenten habe ich dann festgestellt, dass das Innenleben des Pilzes unvollständig war. Es gab zwar die Feder und die Membran, aber keine Ventilplatte.

    Seit ich Diese nachgerüstet habe ist Ruhe. Es gibt zwar noch wenige Tropfen, aber ganz erträglich.

    Übrigens habe ich auch eine kleine Zusatzwanne gebaut um das Oel zwischen Motor und Getriebe aufzufangen. So einmal leeren alle 1000km war üblich. Jetzt fuhr ich die ganze Saison und das Ölfliess war nicht völlig durchtränkt, lediglich ein paar Tropfen ^^.


    Lg Pitt

    Hallo Reinhold,

    Bei meinem frühen MK lV, der aber den gleichen Auspuff besitzt ist der Auspuff ebenfalls mit den beiden Rohrschellen siehe ABB. von Peter befestigt. Also hinten an einer der beiden Schrauben für die Stossstangenbefestigung und dann an der senkrechten Wand ungefähr über der vorderen Blattfederaufnahme. Zusätzlich habe ich aber noch eine dritte Halterung am Hosenrohr, die sog Drehmomentstütze. Diese ist an den unteren beiden Schrauben der Verbindung Motor / Getriebeglocke befestigt und führt quer hinüber zum Auspuff, Befestigung ebenfalls mit einer Rohrschelle.

    Diese Drehmomentstütze hat bei mir beim Kauf gefehlt und ich habe mir selber eine gebaut aus Flachstahl. Diese Stütze ist bei den Teilelieferanten meistens noch lieferbar, wird aber oft von den "Spritgetiers" mit kreativen Eigenbauten selbst gebaut. (s. in früheren Forumbeiträgen)


    LG Pitt

    Hallo Kalli,


    Im Moment habe ich keine weiteren Bilder:(. Allerdings könnte man darauf auch kaum mehr sehen. Die Holzpanelen sind aus massivem Kirschbaumholz, ca. 4-6mm dick. Die Löcher für die Instrumente und die Schalter habe ich möglichst passgenau gebohrt. Die Konturen des Armaturenbrettes wurden mit Fleissarbeit mit der Bandsäge und auf dem Bandschleifer möglichst genau gefertigt.

    Befestigt ist das Ganze mit zwei Blechschrauben auf dem originalen Schrumpflackarmaturenbrett. Auch der Sprite-Schriftzug hilft bei der Befestigung. Das Teil zwischen- und links der Hauptarmaturen ist jeweils mit nur einer Blechschraube ebenfalls auf dem originalen Armaturenbrett befestigt. Dazu brauchte es vier kleine 3mm Bohrungen.

    Dies wäre auch das einzig Sichtbare, was nach dem Zurückbau auf Original übrig bleiben würde. Diese vier Löcher könnten mit schwarzen Blechschrauben völlig unauffällig kaschiert werden.


    PS: Um nicht zuviel Ausschuss zu produzieren machte ich vorgängig mindestens zwei Schablonen aus Karton, damit ich die Löcher anschliessend genau auf das Holz übertragen konnte:).


    LG Pitt

    Hallo Kalli,


    Nein, das ist Eigenbau. Im Zubehörhandel habe ich aber ähnliche Holzpanelen zum nachträglichen Montieren schon gesehen, daher die Idee^^.


    LG Pitt

    Hallo Kalli,

    Die Lampe ist fast auf der Beifahrerseite oben, zwischen Armaturenbrett und dem Rand, welcher mit Kunstleder belegt ist. Auf dem Bild oberhalb der Oeldruck- und Temperaturanzeige, hell umrandet. (siehe Foto).

    Über die Verkabelung und den Sensor kann ich nichts sagen, da beides bei meinem Auto fehlt.

    Armaturenbrett sprite.JPG


    LG Pitt

    Hallo Kalli,

    Wie Joseph richtig bemerkt hat, soll ein verschlammter Oelfilter damit detektiert werden.

    Dazu die ominöse Lampe im Armaturenbrett. Bei meinem Motor fehlt aber der Sensor und die Verkabelung dafür. Deshalb habe ich die Lampe umgebaut und sie dient nun zur Kontrolle, ob ich das Licht anhabe. Statt rot nun aber mit einer grünen Anzeige:S


    LG Pitt

    Hallo Frank,


    Ich habe die Manschetten kürzlich gewechselt. Zum Lösen der Spurstangenköpfe reichte bei mir ein kräftiger Schlag mit dem Hammer auf den äusseren Ring der Spurstange, allerdings mit einem zweiten schweren Hammer als Gegenlage. Auf der anderen Seite gelang der Abzug mit einem zweiarmigen Standardabzieher.

    Mit einem Spurstangenabzieher wäre dies sicher etwas weniger "Murks" .

    Zum Abschrauben der Spurstange habe ich die Gewindeumdrehungen genau gezählt und danach genau gleich weit wieder eingeschraubt, damit die Spur wieder stimmte. Zur Sicherheit liess ich danach aber die Spureinstellung noch in der Werkstatt nachkontrollieren.


    Die Idee von Jochens Werkstatt klingt aber besonders für Selbstschrauber auch verlockend...


    LG Pitt

    Lieber Hubert, Liebe Silvia und Familie,


    Ganz herzlichen Dank für das schöne und gemütliche Treffen bei Euch zu Hause.

    Es war wirklich eine ganz angenehme Runde und es hat Spass gemacht, mit etlichen Gleichgesinnten zu fachsimpeln und zusammen zu sein.

    So etwas würden wir gerne wieder mitmachen:love:

    Wir sind über kleine Nebenstrassen wieder gut zu Hause angekommen.


    Liebe Grüsse


    Pitt & Christa

    Hallo,

    Die Sitte, gelegentlich oder ca. alle 10'000 km die Ölwanne runter zu nehmen und zu schrubben, stammt aus der Zeit, als es noch keine HD Öle gab. Damals wurden Rückstände wie Russ etc.. an vielen Stellen abgelagert und mussten manuell entfernt werden. Die moderneren HD Öle halten diese Teile in der Schwebe und werden beim Ölwechsel entfernt, resp. im Ölfilter zurückgehalten. Solange also da keine gröberen Späne im Öl sind, ist es kaum mehr sinnvoll die Wanne runter zu holen.

    Bei sehr alten Motoren, die nie geöffnet wurden, macht es aber Sinn, sämtliche Kanäle, auch in der Kurbel- und Nockenwelle gründlich zu reinigen, weil hier ev. noch Rückstände von früher eingelagert sind.


    LG Pitt

    Hallo Ragnar,


    Wenn die Dichtung neu ist und alles eingestellt, dann muss der Motor mal wieder gestartet werden. Dann wird sich zeigen, ob alles dicht ist.

    Ich selber habe bei kleinen Undichtigkeiten nach aussen, also Wasser das nicht in die Zylinder oder ins Öl eintritt, schon mehrmals den pragmatischen Ansatz gewählt und einfach ein Kühlerdichtmittel ins Kühlwasser geschmissen. Meistens mit gutem Erfolg!

    Irgendwo habe ich sogar mal gelesen, dass bei neuen Spridgets solch ein Kühlerdichtmittel gleich zum Lieferumfang der Neuwagen gehörte, weil es soviele Möglichkeiten für kleine Undichtigkeiten gab.... Die Quelle dieser Aussage konnte ich allerdings nicht mehr zurück recherchieren.


    LG Pitt

    Hallo,


    Wenn die Kurbelgehäusentlüftung mit dem "Pilzventil" gemacht wird, ist der Zugang zum Ansaugtrakt auch bei der originalen Ansaugbrücke hinter den Vergasern, wie auf dem Bild ersichtlich. Ohne Pilzventil müsste die Entlüftung in die Vergaser gehen, wenn die Anschlüsse dazu vorhanden sind, oder in den Luftfilter geleitet werden.

    Bei meinem 1275 Jg 67 ist dies jedenfalls so gelöst und ich hatte nie Probleme mit dem Gemisch


    LG Pitt

    Hallo zusammen,


    Meine Automatik-Rollen sind auch an der B Säule montiert. Dies sind aber mit Sicherheit keine Originalgurten.

    Ich versuchte ebenfalls, die Rollen auf den Radkästen hinten zu montieren. Dieses Modell ist aber so konstruiert, dass die Gurte sich nur wenn die Rolle im waagrechten Zustand montiert ist, ausziehen lässt. So muss ich nun halt, recht ungewohnt, die Gurte zum Anlegen von neben dem Sitz nach oben ziehen. Wenn man sich das Handling mal angewöhnt hat, geht dies aber ganz ordentlich. Trotz der Rolle an der B-Säule kann ich aber den Sitz für meine Grösse genügend nach hinten schieben.


    LG Pitt

    Hallo Jan,


    Danke für den Hinweis. So wie Du geschildert hast, kommt die Temperatur an Deinem Auto bei stop & go oder am Jaunpass ja offenbar auch bei diesem Kühler mit Zusatzlüfter in ähnliche Regionen wie bei mir. Vielleicht ist Dein Motor ja noch etwas sportlicher? Meiner ist völlig original.

    Ich werde halt immer etwas nervös, wenn 212°F überschritten werden, obwohl ich weiss, dass unter Druck der Siedepunkt einiges höher liegt.

    Natürlich wäre da noch ein Ölkühler - aber ich fahre ja keine Rennen und bin lieber eher gemütlich unterwegs. Die einzige Modifikation, welche ich mir überlege ist eine elektronische Zündung von CSI. Aber damit warte ich bis nach der nächsten HU ;).


    LG Pitt