Austin-Healey Sprite Mk II und MG Midget Mk I (1961 - 1964)

Austin-Healey Sprite Mk II und MG Midget Mk I


Nach intensiver Überarbeitung wurden am 21. Mai 1961 der Sprite Mk II und am 20. Juni 1961 schließlich auch der MG Midget Mk I vorgestellt. Beide Modelle wurden bereits seit März 1961 produziert. Die Fahrzeuge waren weitgehend baugleich („badge engineering“) und werden inoffiziell als „Spridgets“ bezeichnet. Der Midget erhielt eine etwas gehobenere Ausstattung mit z. B. Zierleisten, einem Kühlergrill mit kräftigen senkrechten Rippen und einer besseren Innenausstattung, die zumindest für die ersten ca. 5.000 Midgets auch ein elfenbeinfarbenes Lenkrad umfasste, das im November 1961 durch ein schwarzes Lenkrad ersetzt wurde.


Die Fahrgestellnummer des Sprite Mk II begann jetzt mit HAN6, die des Midget Mk I mit GAN1.

Während die Plattform und das Fahrgestell weitgehend unverändert blieben, unterschied sich das Erscheinungsbild der Spridgets-Karosserie deutlich vom Sprite Mk I. Die Fahrzeugfront war von der Fa. Healey und das Heck war von MG überarbeitet worden waren. Die charakteristische Motorhaube mit den Froschaugen wurde durch eine konventionelle Motorhaube mit separaten vorderen Kotflügeln und einem feststehenden Frontblech samt in etwa rechteckigem Kühlergrill ersetzt. Die Scheinwerfer waren nun in den Kotflügeln angebracht. Am eckiger als zuvor gestalteten und mit angedeuteten Heckflossen versehenen Heck befand sich nun eine konventionelle Kofferraumöffnung mit Haube und einem zunächst L-förmigen, ab Oktober 1961 dann T-förmigen Haubengriff. Diese Karosserieform blieb vom Grundsatz her erhalten bis zur Einstellung der Produktion des Midget 1500 im Jahr 1979.

Mit der Einführung des Sprite Mk II und des Midget Mk I änderten sich auch die Stoßstangen, die Blink-/Standlicht- und Rückleuchten. Das zuvor als Zubehör erhältliche enger abgestufte Getriebe wurde jetzt zum Standard.


Der Hubraum des Motors betrug weiterhin 948 ccm, der Motor brachte es aber nun auf eine Leistung von 46,5 bhp/47 PS/35 kW bei 5.500/min. Er erhielt u. a. eine SU HS2-Doppelvergaser­anlage (1 1/4 Zoll), größere Einlassventile, doppelte Ventilfedern, eine neue Nockenwelle, geänderte Kolben und eine höhere Verdichtung. Die Motornummer begann mit der Kennung 9CG.


Es wurden insgesamt 36.530 Fahrzeuge der Modelle HAN6/GAN1 produziert (einschließlich CKD, plus 4.166 Fahrzeuge aus semi-CKD für Innocenti).


Ab Oktober 1962 erfolgten diverse Änderungen. So wurden vorne Scheibenbremsen verbaut und der Hubraum des Motors (jetzt mit dem Präfix 10CG) wuchs auf 1.098 ccm an, die Leistung stieg auf 55 bhp/56 PS/41 kW bei 5.500/min. Mit diesem Motor wurde auch ein überarbeitetes Getriebe mit verbesserter Synchronisierung – der erste Gang blieb allerdings unsynchronisiert – und verstärktem Gehäuse mit gerippter (ribbed case oder Ribcase) statt wie bisher glatter Gehäuseoberfläche (smooth case) verbaut. Die Übersetzung blieb mit Ausnahme des Rückwärtsgangs unverändert. Die Innenausstattung wurde u. a. durch einen gepolsterten Knieschutz unter dem Armaturenbrett, bessere Teppiche, die Verkleidung der Türen und einen elektronischen Drehzahlmesser – anstelle des mechanisch von der Lichtmaschine mittels Welle angetriebenen – aufgewertet. Neben den normalen Stahlfelgen waren nun auch Speichenfelgen (zusammen mit einer schmaleren Hinterachse) erhältlich. Die Fahrgestellnummern der Fahrzeuge begannen ab Oktober 1962 mit HAN7/GAN2. Diese Änderungen wurden aber nicht als vollständiger Modellwechsel gewertet, sodass keine neuen Modellbezeichnungen verwendet wurden.


Insgesamt 20.816 Fahrzeuge der Kennung HAN7/GAN2 wurden bis Anfang 1964 produziert (einschließlich CKD, aber plus 2.561 bis 2.580 Fahrzeugen – die genaue Anzahl ist nicht bekannt – aus semi-CKD für Innocenti).


Farbgebung (Lackierung und Innenausstattung)

Sprite Mk II HAN6

Farbe Teppich Sitze Sitzkeder Verkleidung

Black (BK1)

red/black fleck

cherry

red

black

cherry red

red/black fleck

red

black

red

Iris Blue (BU12) blue/black fleck
blue blue blue
Speedwell Blue (BU1)
blue/black fleck blue blue blue
Deep Pink (RD18)
black/white fleck black white black
Signal Red (RD2) black/red fleck black red black
red/black fleck cherry
red
black cherry
red
red/black fleck red black red
Old English White
(WT3)
black/white fleck black white black
red/black fleck cherry
red
white cherry
red
red/black fleck red white red
Highway Yellow
(YL9)
black/white fleck black white black



Midget Mk I GAN1

Farbe Teppich Sitze Sitzkeder Verkleidung
Black (BK1)
black/red fleck red black red
Clipper Blue (BU14) blue/black fleck blue blue blue
Ice Blue (BU18) blue/black fleck blue blue blue
Almond Green (GN37) black/white fleck green green green
Dove Grey (GR26) red/white fleck red white red
Farina Grey (GR11) red/white fleck red white red
Tartan Red (RD9) red/black fleck red black black
black/red fleck black red red
Old English White
(WT3)
black/white fleck black white black
red/white fleck red white red



Sprite Mk II HAN7

Farbe Teppich Sitze Sitzkeder Verkleidung
Black (BK1) cardinal red
red grey red
hazelnut hazelnut grey hazelnut
Iris Blue (BU12) blue blue grey blue
British Racing Green
(GN25/GN29)
black black grey black
Dove Grey (GR26) cardinal red red grey red
Signal Red (RD2)
cardinal red
red grey red
black black grey black
Old English White
(WT3)
hazelnut hazelnut grey hazelnut
cardinal red red grey red
black black grey black
Fiesta Yellow (YL11) black black grey black




Midget Mk I GAN2

Farbe Teppich Sitze Sitzkeder Verkleidung
Black (BK1) red red grey red
Ice blue (BU18)

blue

blue

grey

blue

British Racing Green
(GN25/GN29)
black black grey black

hazelnut hazelnut
grey hazelnut
Dove Grey (GR26) red red grey red
Tartan Red (RD9) cardinal red red grey red

black black grey black
Old English White
(WT3)
hazelnut hazelnut grey hazelnut

cardinal red red grey red
black black grey black


Motornummern

Der verbesserte Motor des Austin-Healey Sprite Mk II und des MG Midget Mk I erhielt die Motorkennziffern 9CG, gefolgt von der neuen Getriebekennzeichnung "DA", welche auf die neue engere Getriebeabstufung hinwies. Darauf folgte nicht nur ein H für High Compression, sondern es war nun auch ein niedriger verdichteter Motor (mit der Kennzeichnung L = Low Compression) optional erhältlich.

Die Motornummern begannen erneut mit der Nummer 101 und endeten bei der Nummer 36711. Dabei wurde nicht nach Motoren für den Sprite und den Midget unterschieden, d. h., es gibt jede Motornummer nur ein Mal.


Überholte "Gold Seal"-Motoren der Reihe 9CG trugen das Präfix 8G 16 (H-Motoren) bzw. 8G 17 (L-Motoren).


Die im Oktober 1962 eingeführten 1098 ccm-Motoren erhielten das Präfix 10CG-DA, in Abhängigkeit vom Verdichtungsverhältnis wiederum gefolgt von H oder L. Die Motornummern reichten von 101 bis 21048 und wurden erneut nicht danach unterschieden, ob sie für einen Sprite oder für einen Midget verwendet wurden.


Die "Gold Seal"-Motoren der Reihe 10CG erhielten die Kennzeichnung 8G 124 (H-Motoren) bzw. 8G 125 (L-Motoren). Da die Motorenreihe 10CG ab der Motornummer 18628 mit größeren Ventilen ausgestattet wurde, wurden auch die "Gold Seal"-Motoren dieser Spezifikation mit gesonderten Kennzeichnungen versehen (8G 135 (H) bzw. 8G 136 (L)).


Wesentliche Ereignisse und Änderungen im Produktionszeitraum

Typ

Zeitpunkt

Fahrgestell-Nr. Merkmale
Austin-Healey
Sprite Mk II
948 ccm
Mai-61 HAN6-101 Produktionsbeginn Sprite Mk II, neues Verdeck + Gestänge, 1 1/4“-Vergaser
Okt-61 HAN6-8692 Griff Kofferraum jetzt T-förmig
Sep-62 HAN6-24731 letzter 948 ccm-Sprite
Austin-Healey
Sprite Mk II
1098 ccm
Sep-62 HAN7-24732 Hubraumänderung auf 1098 ccm Scheibenbremsen vorn,
verripptes Getriebegehäuse
Mär-64 HAN7-38828 Produktionsende Sprite Mk II



Typ Zeitpunkt Fahrgestell-Nr. Merkmale
MG Midget
Mk I
948 ccm
Jun-61 GAN1-101 Produktionsbeginn Midget Mk I
Okt-61 GAN1-4582 Griff Kofferraum jetzt T-förmig
MG Midget
Mk I
1098 ccm
Sep-62 GAN2-16184 Hubraumänderung auf 1098 ccm Scheibenbremsen vorn,
verripptes Getriebegehäuse
Jan-64 GAN2-25787 Produktionsende Midget Mk I